Abendmahl

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Kirche » Amtshandlungen » Abendmahl

VELKD-Flyer zum Abendmahl

„Was meinem Leben gut tut" - unter diesem Titel hat die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) jetzt in zweiter Auflage einen Flyer veröffentlicht, der als "Einladung zum heiligen Abendmahl“ gedacht ist. Die 16-seitige Publikation bietet eine leicht verständliche Erklärung des Abendmahls. Es informiert u. a. über den biblischen Ursprung, wie die Feier des Abendmahls abläuft und warum in der evangelischen Kirche alle Getauften dazu eingeladen sind.

Download als PDF-Datei:
http://velkd.ekd.de/downloads/abendmahl_flyer.pdf

Thesen zum Abendmahl

1. Abendmahl ist nicht menschliches Handeln, sondern Feiern mit dem Herrn und Zeugnis für sein Handeln.
Theologische Grundlage für dieses heute geltende Verständnis des Abendmahls ist die Leuenberger Konkordie, die zudem den Raum auch für die Ökumene öffnet: „Im Abendmahl schenkt sich der auferstandene Jesus Christus in seinem für alle dahingegebenen Leib und Blut durch sein verheißendes Wort mit Brot und Wein. Er gewährt uns dadurch Vergebung der Sünden und befreit uns zu einem neuen Leben aus Glauben. Er lässt uns neu erfahren, dass wir Glieder an seinem Leibe sind. Er stärkt uns zum Dienst an den Menschen.“(Leuenberger Konkordie, II.2b)

2. Das Geschehen im Abendmahl bleibt von dieser Grundaussage her außerhalb des von Menschen Bestimmbaren. ...>>>


Quelle: Fucker, S., Blum, H., & van Oorschot, F. (2020). Thesenreihe 2: Abendmahl. Cursor_ Zeitschrift Für Explorative Theologie. Retrieved from https://cursor.pubpub.org/pub/84pwuoth

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen
OSZAR »